Raumluftreiniger für Zuhause: Tipps für den richtigen Kauf
Inhaltsverzeichnis
Wir verbringen einen Großteil unserer Zeit in geschlossenen Räumen, wo die Luft oft bis zu fünfmal mehr mit Schadstoffen belastet ist. Die Folgen sind Müdigkeit, Konzentrationsprobleme, und manchmal sogar Allergien, Asthma und andere Erkrankungen.
Raumluftreiniger können dir dabei helfen, die Luftqualität bei dir zu Hause deutlich zu verbessern und sind manchmal sogar die einzige Lösung bei kritischer Luftverschmutzung. Doch wer schon einmal selbst nach einem Luftreiniger Ausschau gehalten hat, der/die wird wissen, dass das bei der großen Auswahl an Geräten gar nicht so eine leichte Aufgabe ist.
Damit du beim nächsten Kauf eines Luftreinigers wirklich die richtige Entscheidung treffen kannst, haben wir dir hier die wichtigsten Kaufkriterien zusammengefasst.
Raumluftreiniger – wie viel steckt hinter den Werbeversprechen?
Mittlerweile ist die Auswahl von Luftreinigern auf dem Markt riesig. Immer mehr Hersteller werben mit bestimmten Filterfunktionen und anderen tollen Extras. Häufig eignen sich aber Luftreiniger nur für eine bestimmte Schadstoffgruppe und können nicht unbedingt alle Probleme lösen. Viele Produkte, die das von sich behaupten, sind leider oft nur ein Reinfall.
Deshalb zahlt es sich aus, sich ein paar Gedanken zu den folgenden Punkten zu machen, um beim Kauf wirklich die richtige Entscheidung zu treffen:
- Welches Problem möchtest du konkret mit dem Luftreiniger lösen? Welche Schadstoffe befinden sich in deiner Raumluft?
- Welche Arten von Luftreinigern gibt es?
- Wo und wie möchtest du das Gerät bei dir zu Hause einsetzen?
Warum brauchst du einen Luftreiniger?
Luftreinigungsgeräte sind in den letzten Jahren immer mehr in Mode gekommen und das aus gutem Grund: Die Luft in unseren Häusern ist meist viel stärker mit Schadstoffen belastet als die Außenluft. Raumluftreiniger sind ein gutes Mittel, um die Luftqualität bei dir zu Hause zu verbessern.
Allerdings wird nicht jedes Gerät deinen Ansprüchen entsprechen, da die Filtertypen und Reinigungstechnologien von Luftreiniger zu Luftreiniger variieren und die Geräte dementsprechend auf bestimmte Umstände ausgelegt sind.
Deshalb solltest du wissen, welches Problem du genau mit dem Luftreiniger lösen möchtest. Möchtest du bestimmte Schadstoffe und Partikel aus der Luft entfernen oder ist dir eher an der Beseitigung von Gerüchen gelegen? Weißt du bereits, welche Schadstoffe deine Raumluft belasten?
Diese Schadstoffe sind häufig in der Raumluft nachweisbar:
- Schimmel
- VOC (flüchtige organische Verbindungen)
- Feinstaub
- Stickstoffdioxid
- CO2
Eine Raumluftanalyse kann dir klare Antworten auf diese Fragen liefern. Damit weißt du nicht nur welche Schadstoffe bei dir zu Hause vorliegen, sondern kannst zudem die Schadstoffquelle identifizieren und im besten Falle eliminieren.
Außerdem kannst du dann einschätzen, ob der Luftreiniger allein dein Problem lösen wird. Manchmal reicht die alleinige Nutzung von Luftreinigern einfach nicht aus, um langfristig für gute Luft zu sorgen. Denn oft bleibt die Ursache für die schlechtere Luftqualität weiterhin bei dir zu Hause bestehen.
Luftreiniger verstehen: Ein Leitfaden für den Filterdschungel
Nachdem du nun also weißt, wofür du einen Luftreiniger in deinem Zuhause aufstellen möchtest, lohnt es sich, einen Blick auf die verschiedenen Arten von Luftreinigern zu werfen. Manche Luftreiniger basieren darauf, dass sie die Schadstoffe aus deiner Luft entfernen (Geräte mit Filtersystemen), während andere die Luft reinigen, indem sie die Schadstoffe etwas verändern.
So funktionieren Luftreiniger
Im Grunde genommen funktionieren alle Luftreinigungsgeräte nach ein und demselben Prinzip: Sie ziehen Luft aus dem Raum an, leiten sie durch verschiedene Arten von Filtern und geben die gereinigte Luft wieder in den Raum ab.
Dabei entscheidet die Größe des Ventilators darüber, wie viel Luft in einem bestimmten Zeitraum angesaugt und gefiltert werden kann. Je größer der Ventilator ist, desto mehr Luft kann dieser ansaugen und desto langsamer dreht sich der Ventilator. Das wirkt sich auch auf die Geräuschentwicklung aus. Diese ist nämlich bei größeren Ventilatoren deutlich geringer.
Zusätzlich spielt auch die Filterart eine entscheidende Rolle bei der Effektivität eines Luftreinigers. Die Hauptaufgabe der Filter besteht darin, schädliche Partikel wie Pollen, Staub, Schadstoffe, Schimmel und Bakterien aus der Luft zu entfernen. Nicht selten werden Raumluftreiniger deshalb mit einer Kombination von verschiedenen Filtersystemen und Vorfiltern angeboten, um ihre Wirksamkeit zu steigern.
Luftreiniger mit HEPA-Filtern
HEPA-Filter bestehen aus Glasfasern mit einem sehr geringen Durchmesser, die willkürlich zu einer Matte verwoben sind. Diese Glasfasermatten werden im Filter in einer wellenförmigen Struktur angeordnet, um eine möglichst große Fläche zu schaffen.
Aufgrund ihrer feinen Struktur und Bauweise sind HEPA-Filter ausgesprochen effektiv bei der Entfernung von größeren Luftpartikeln wie Staub, Pollen, Tierhaare und Schimmel. Selbst Feinstaub und Dieselabgase können mit Filtern dieser Art aus der Luft entfernt werden.
Um einzuschätzen, wie wirksam ein beworbener Filter tatsächlich ist, schaust du am besten auf den Abscheidegrad des Filters. Je höher dieser ist, desto mehr Schadstoffe können aus der Luft herausgefiltert werden. Bei HEPA-Filtern sollte der Abscheidegrad zwischen 99,95 % und 99,995 % liegen. Das entspricht den Filterklassen H13 und H14 und gewährleistet, dass Partikelgrößen zwischen 0,1–0,3 Mikrometer aus deiner Luft herausgefiltert werden.
Luftreiniger mit Aktivkohlefiltern
Aktivkohlefilter haben die Fähigkeit, Gase, darunter auch Gerüche aus der Luft zu adsorbieren und auf ihrer Oberfläche zu binden. Aktivkohle besteht aus Kohlenstoff, der eine äußerst poröse und körnige Oberfläche aufweist.
Diese Struktur bewirkt, dass die Aktivkohle eine sehr große innere Oberfläche besitzt, an der sich verschiedene Stoffe aus der Luft gut binden können.
Luftreiniger mit Aktivkohlefiltern nutzen gerade diese Eigenschaft, um unerwünschte Gerüche und schädliche Chemikalien aus der Raumluft zu entfernen. Diese Filtersysteme eignen sich besonders gut zur Abscheidung flüchtiger Schadstoffe in der Luft, wie zum Beispiel VOC (flüchtige organische Verbindungen), verschiedene Bestandteile aus Tabakrauch sowie Dämpfe von Lösungsmitteln.
Auch Schimmel, Pollen und Staubpartikel können mithilfe eines Aktivkohlefilters aus der Luft herausgefiltert werden. Allerdings setzen sich diese größeren Partikel stark am Filter ab und dieser verliert dadurch schneller an Wirksamkeit.
Deshalb lohnt es sich, den Aktivkohlefilter in Kombination mit einem HEPA-Filter zu verwenden. Außerdem solltest du daran denken, alle Aktivkohlefilter regelmäßig auszutauschen, damit du weiterhin alle Schadstoffe aus deiner Raumluft entfernen kannst.
Andere Reinigungsfunktionen
Einige Luftreiniger verfügen auch über zusätzliche Funktionen wie den Einsatz von Ionisatoren oder UV-C Licht, die dazu beitragen können, schädliche Partikel und Keime in der Luft zu reduzieren.
Die ionisierende Funktion nutzt elektrische Ladungen, um Partikel in der Luft zu ionisieren und zu binden. Auf diese Weise werden diese Teilchen schwerer und setzen sich leichter ab. Deshalb werden Ionisatoren oft zur Entfernung von Staub und Gerüchen genutzt.
UV-C Licht dagegen kann Bakterien und Viren abtöten. Allerdings bedarf es dafür einer ausreichend langen Einwirkzeit, um etwaige Viren und Bakterien tatsächlich aus der Luft entfernen zu können. Das ist in herkömmlichen Luftreinigern aufgrund der relativ großen Luftgeschwindigkeit von zwei Metern pro Sekunde aber oft nicht gegeben. Vorsicht also vor verlockenden Werbeversprechen – manche sind einfach zu schön, um wahr zu sein.
Auf diese Faktoren kommt es beim Kauf eines Luftreinigers an
Welcher Luftreiniger letztendlich der richtige für dich sein wird, ist sehr individuell von deinen Bedürfnissen abhängig. Doch ein paar Faktoren können dich bei deiner Kaufentscheidung leiten.
Raumgröße und Reinigungsleistung
Zunächst ist es wichtig, dass du vor Augen hältst, in welchem Raum du das Luftreinigungsgerät verwenden möchtest. Berücksichtige dabei vor allem die Größe des Raums, in dem das Gerät verwendet werden soll, um dessen Wirksamkeit nicht einzuschränken.
Ein Luftreiniger mit einer Reinigungsleistung, die für einen kleinen Raum ausgelegt ist, sollte auch nur in kleinen Räumen verwendet werden. Andernfalls kann das Gerät nicht effektiv arbeiten und die Ergebnisse werden dementsprechend auch nicht überragend sein. Miss deshalb vor dem Kauf die Raumgröße und wähle ein Gerät, das genau auf diese Größe abgestimmt ist.
Die CADR (Clean Air Delivery Rate) gibt dir zusätzlich Auskunft darüber, ob der Raumluftreiniger deiner Wahl auch tatsächlich für deinen Raum geeignet ist. Die CADR beschreibt die Liefermenge an gereinigter Luft in einer bestimmten Zeitspanne. Es gilt hier: je größer die CADR, desto besser und desto besser eignet sich das Gerät auch für größere Räume.
Geräuschpegel von Raumluftreinigern
Ein Luftreiniger, der viel Lärm macht, kann störend sein, besonders dann, wenn du ihn in deinem Schlafzimmer oder Arbeitsbereich verwenden möchtest. Jeder Raumluftreiniger erzeugt Geräusche – in der Regel beläuft sich der Geräuschpegel zwischen 35–70 Dezibel. Abhängig von der gewählten Einstellung kann es aber auch mal lauter werden.
Falls du also bereits jetzt schon weißt, dass du eher empfindlich auf Geräusche reagierst, dann halte am besten nach leiseren Geräten Ausschau. Vergiss dabei aber nicht, einen Luftreiniger mit einem niedrigen Geräuschpegel zu wählen, der dennoch eine hohe Reinigungsleistung bietet. Unter diese Kategorie fallen vor allem Raumluftreiniger mit größeren Ventilatoren.
Energieverbrauch von Luftreinigern
Natürlich ist auch der Energieverbrauch deines zukünftigen Luftreinigers ein wichtiger Faktor, und unter Umständen sogar entscheidend. Zum Glück gibt es immer mehr Geräte, die sich automatisch auf Standby stellen können, sofern sie keine Schadstoffe mehr in der Raumluft messen.
Etwas teurere Modelle verfügen zudem über dimmbare Bildschirme und Timer, um sicherzustellen, dass der Luftreiniger nicht allzu viel Strom verbraucht. Es lohnt sich also, eventuell ein paar Euro mehr in ein energiesparendes Modell zu investieren. Auf lange Sicht hält das wiederum die Stromkosten geringer.
Filterwechsel und Wartung
Jeder Luftreiniger muss regelmäßig gewartet werden und ab und zu sollten auch die Filter gewechselt werden. Nur so kann der Raumluftreiniger effektiv arbeiten und tagtäglich für saubere Luft in deinem Zuhause sorgen.
Berücksichtige deshalb beim Kauf auch, wie oft die Filter laut Hersteller gewechselt werden sollten und wie hoch sich die Kosten für Ersatzfilter belaufen. So vermeidest du ungewollte Überraschungen nach dem Kauf.
Zusatzfunktionen für deinen Luftreiniger
Gehörst du zu der Gruppe von Vertretern von Apps und anderen smarten Einstellungen? Dann suchst du eventuell auch nach einem Luftreiniger, den du bequem über dein Smartphone steuern kannst.
Manche Geräte verfügen gerade über solche Zusatzfunktionen und können damit die Bedienung erleichtern. Allerdings kann das den Preis des Luftreinigers schnell in die Höhe treiben. Daher lohnt es sich zu wissen, ob dir diese Zusatzfunktionen wirklich wichtig sind. Denn genau das entscheidet letztendlich darüber, wie du selbst das Preis-Leistungs-Verhältnis einschätzen wirst.
Spezielle Anforderungen an deinen Luftreiniger? Diese Tipps können helfen
Leidest du unter Asthma oder hast du andere Anforderungen an deinen Luftreiniger? Dann sind die folgenden Tipps vielleicht genau etwas für dich.
Luftreiniger für Allergiker
Luftreiniger mit HEPA-Filtersystemen sind ideal für Menschen mit Allergien oder Atemwegserkrankungen wie Asthma geeignet. Gerade die HEPA-Filter sind in der Lage, Schadstoffe wie Pollen, Hausstaubmilben, Schimmelpilzsporen und Tierhaare effektiv zu filtern. Achte beim Kauf aber darauf, dass das Gerät für deine Raumgröße geeignet ist.
Luftreiniger gegen Tierhaare
Für alle Haustierbesitzer:innen und Allergiker sind Luftreiniger mit einer Kombination verschiedener Filtersysteme eine gute Wahl. Neben den HEPA-Filtern, die die Tierhaare und andere Partikel auffangen, sollten im Gerät am besten auch Aktivkohlefilter angebracht sein. So befreist du dich auch von Gerüchen, die durch die Haustierhaltung eben manchmal entstehen können.
Luftreiniger gegen Schimmel
Generell eignen sich die meisten Luftreiniger zur Entfernung von Schimmelsporen aus der Raumluft. Das liegt daran, dass die gemittelte Partikelgröße von Schimmel mit 1,5 Mikrometern relativ groß ist.
Du kannst also beim Kauf kaum etwas falsch machen. Besonders empfehlenswert sind aber auch hier alle Geräte, die eine Kombination von HEPA- und Aktivkohlefiltern aufweisen.
Luftreiniger für Raucher
Wer bei sich zu Hause raucht, dem/die kommt es beim Kauf eines Luftreinigers wahrscheinlich auf zwei Punkte an: die erfolgreiche Filterung von Schadstoffen sowie die Entfernung von lästigen Gerüchen.
Aus diesem Grund empfehlen wir auch hier Luftreiniger, die mit mindestens zwei Filtersystemen – nämlich mit Aktivkohlefiltern und HEPA-Filtern – ausgestattet sind. Außerdem kann ein Gerät mit Vorfiltern die Wirksamkeit zusätzlich steigern.
Fazit: der beste Luftreiniger ist der, der genau zu dir passt
Luftreiniger können eine große Hilfe bei der Verbesserung der Luftqualität bei dir zu Hause sein. Allerdings gibt es eine Vielzahl von Geräten auf dem Markt und so kann man schnell den Überblick verlieren.
Eine konkrete Kaufempfehlung gibt es aber leider nicht. Die richtige Wahl ist und bleibt sehr individuell von deinen Ansprüchen abhängig. Überlege dir deshalb vorab, wofür du einen Luftreiniger in erster Linie benötigst. Dadurch kannst du besser einschätzen, welche Geräte für dich in Frage kommen. Aspekte wie die Raumgröße, die Reinigungsleistung und die Filterart sind ebenfalls hilfreich bei der Auswahl eines geeigneten Luftreinigers.
Und vergiss nicht: Ein Luftreiniger ist nützlich, doch kein Gerät kann die Ursache für die Luftverschmutzung beheben.